SAP S/4HANA Migration aller Geschäftsbereiche

Brownfield Best Practice

Mehr zur S/4HANA Transition

Bereit für die Zukunft mit S/4HANA – in Time & in Budget

Aufgabe

Da der Softwarehersteller SAP SE die Softwarepflege der Version SAP ERP ECC 6.0, die der Auftraggeber für die Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Bestandsführung, Vertrieb und Logistik, Qualitätssicherung, Finanzen sowie Personalwirtschaft im Einsatz hatte, zum Ende 2027 abgekündigt hat, sollte eine Umstellung auf das zukunftssichere System SAP S/4HANA erfolgen. Damit soll gewährleistet werden, dass alle Funktionalitäten weiter reibungslos betrieben werden können und das System für künftige Innovationen offen ist. 

Bild mit Liste, Herangehensweise
Bild mit Haken, Lösung
Bild mit Uhr und Geldsack, Kundenutzen

Herangehensweise

In einem gemeinsam durchgeführten S/4HANA-Vorprojekt wurde aus den möglichen Szenarien eine Roadmap für die S/4HANA-Migration erarbeitet. Aufgrund der bisherigen standardnahen Systemnutzung bot sich die Projektvorgehensweise des Brownfield-Ansatzes an, bei dem das System unter weitgehender Beibehaltung vorhandener Prozesse, Systemeinstellungen und Daten konvertiert wird. Dieser verspricht eine kürzere Implementierungszeit und geringere Kosten als andere verfügbare Ansätze. 

Lösung

  • Überführen des aktuellen ERP-Systems nach S/4HANA im Brownfield-Ansatz
  • Neue HANA-Datenbank für die Systeme
  • Anbindung von Schnittstellen
  • Beibehalten der eingeschwungenen Prozesse wo dies möglich ist
  • Nutzung von S/4HANA-Neuerungen
  • Anpassen von kundeneigenem Coding
  • Zeitnaher Umstieg auf S/4HANA mit minimalen Auswirkungen auf das Tagesgeschäft
  • Nutzung von SAP Fiori für neue Prozesse in S/4HANA
  • Training und Dokumentation der neuen Prozesse

Kundennutzen/Besonderheiten

  • Prozesse bleiben nah am SAP-Standard und müssen nicht neu definiert werden
  • Datenhistorie bleibt erhalten
  • Kundenspezifische Prozesse/Entwicklungen bleiben erhalten/wurden übernommen
  • S/4HANA-Innovationen können anschließend in einer nachfolgenden Innovationsphase im „eigenen Tempo“ umgesetzt werden
  • Gewährleistung einer mittel- und langfristigen Zukunftsfähigkeit, die mit der unternehmensweiten digitalen Transformation kompatibel ist
  • Minimierung der Risiken (Compliance, Ordnungsmäßigkeit, Datenschutz u. -sicherheit).
Zitat: „Dank der professionellen Unterstützung von HEISAB verlief unsere Umstellung auf S/4HANA reibungslos – sowohl im Hinblick auf Zeit als auch Budget. Wir sind nun optimal auf zukünftige Innovationen vorbereitet, bei denen HEISAB uns weiterhin begleiten wird.“ Konrad Lutz, Leiter EDV Regiolux
Zitat: Durch die sorgfältige Planung im Vorprojekt konnten wir die S/4HANA-Einführung termingerecht und budgetkonform realisieren und sicherstellen, das bestehende Prozesse nahtlos übernommen wurden. Es freut uns, unseren Kunden bei diesem wichtigen Schritt in die Zukunft unterstützt zu haben." Lukas Kozub, HEISAB Projektleiter

Die Regiolux GmbH ist ein führendes mittelständisches Familienunternehmen im Bereich technischer Leuchtensysteme mit Sitz in Königsberg, Bayern. Gegründet im Jahr 1952, blickt das Unternehmen auf über 70 Jahre Erfahrung zurück und steht für "Qualität made in Germany". Regiolux bietet ein breites Portfolio an energieeffizienten, individuellen und innovativen Beleuchtungslösungen für Industrie, Gewerbe, Bildungseinrichtungen, öffentliche Bereiche und Verwaltung.