SAP Fiori-Apps exakt zugeschnitten auf die Anforderungen eines modernen Lagerlift-Systems

Maßgeschneiderte SAP Fiori-Apps zur Digitalisierung eines Lagerlift-Systems

Aufgabe

Ein Kunde aus der Automobilzuliefer-Branche plante für sein neues Werk den Einsatz eines modernen Lagerlift-Systems. Um den Lager-Prozess digital zu unterstützen, wurde die Entwicklung von zwei SAP Fiori-Apps in Auftrag gegeben: App 1 soll bei der Buchung von Materialen bei der Befüllung des Lifters unterstützen, App 2 den aktuellen Bearbeitungsstatus der Lifter-Box-Aufträge visualisieren.

Bild mit Liste, Herangehensweise
Bild mit Haken, Lösung
Bild mit Haken, Lösung

Umsetzung App 1: Lifter befüllen 

Über die App können Benutzer einen Lifter mit zuvor in SAP gebuchtem Material befüllen. Nach dem Scannen eines Barcodes auf dem Materialbeleg prüft die App dessen Existenz. Bei Erfolg wählt der Benutzer eine Lifter-Gruppe aus und startet die Buchung. Die App ruft einen SAP-Funktionsbaustein auf und zeigt je nach Rückmeldung eine Erfolgs- oder Fehlermeldung an.

Vorteile

  • Fehlervermeidung: Nur bereits in SAP gebuchte Materialien können verarbeitet werden – reduziert Fehlbuchungen.
  • Nahtlose Integration: Direkte Anbindung an SAP über Funktionsbausteine sorgt für verlässliche Datenverarbeitung.
  • Standardisierung: Einheitlicher Prozess für das Befüllen von Liftern – unabhängig vom Benutzer.

Kundennutzen/Besonderheiten

  • Intuitive Nutzung: Scannen, auswählen, buchen – einfache Bedienung mit klarer Rückmeldung.
  • Zeitersparnis: Kein manuelles Suchen oder Prüfen mehr – die App übernimmt die Validierung automatisch.
  • Prozesssicherheit: Der Nutzer bekommt sofort eine Erfolgsmeldung oder hilfreiche Fehlerhinweise.

Umsetzung App 2: Lifter-Box-Status

Die Lifter-Box-Status-App dient zur Visualisierung des aktuellen Bearbeitungsstatus von sogenannten Box-IDs, basierend auf deren Zuordnung zu einer bestimmten Lifter-Gruppe durch vier farblich codierte Bereiche. In jedem Bereich zeigt ein Zähler die Anzahl offener Queue-Einträge an, die in regelmäßig Abständen automatisch aktualisiert werden. Die App ist rein informativ und nimmt keine Buchungen in SAP vor.

Vorteile

  • Transparenz im Prozess: Jederzeit Überblick über die aktuelle Auslastung der Box-IDs – optimiert die Materiallogistik.
  • Reduktion von Stillstandszeiten: Schnelle Reaktion auf Engpässe durch sofort erkennbare Statusanzeigen.
  • Echtzeit-Informationen: Automatische Aktualisierung der offenen Queue-Einträge – keine manuelle Kontrolle nötig.

Kundennutzen/Besonderheiten

  • Datenbasierte Entscheidungen: Visualisierte Informationen helfen bei der Steuerung von Arbeitsabläufen und Prioritäten.
  • Visuelle Orientierung: Farbcodierung erleichtert das Erkennen von Zuständen auf einen Blick.
  • Stressfreies Arbeiten: Klarheit über den aktuellen Arbeitsstand reduziert Rückfragen und Koordinationsaufwand.

Die beiden Apps verbessern nicht nur die Effizienz und Prozesssicherheit, sondern steigern auch die Transparenz und Benutzerfreundlichkeit im Arbeitsalltag – ein echter Mehrwert für das Unternehmen und seine Mitarbeitenden.

Wollen auch Sie mit individuellen SAP-Fiori-Apps die Effizienz und Transparenz Ihrer Logistik nachhaltig steigern? Dann buchen Sie jetzt eine unverbindliche Beratung, gerne auch mit einer Live-Demo unserer Fiori-Lösungen!