Headerbild: Produktionshalle Branche Automotive

Digitaler Zwilling  |  Mehr Effizienz bei Industrie 4.0

Synchrone Verbindung der virtuellen mit der physischen Welt

Schneller – Digitaler – Vernetzter:  Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, um den Ansprüchen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Verkürzte Produktzyklen,  individuellere Produkte und die gestiegenen Ansprüche der Verbraucher an die schnelle Verfügbarkeit fordern eine effizientere Produktion kombiniert mit hoher Flexibilität. Das Konzept des Digitalen Zwillings ermöglicht Unternehmen die Optimierung unternehmensübergreifender Prozesse und bietet neue Möglichkeiten für zusätzliche Services und Produkte im Sinne von Industrie 4.0.

So können z.B. Maschinen virtuell in Betrieb genommen werden, um auf Basis der gewonnenen Daten die reale Produktion zu starten. Oder die Produktion neuentwickelter Produkte erfolgt im ersten Schritt rein virtuell, damit jede Änderung und Variante am Digitalen Zwilling vor der endgültigen Fertigung getestet werden kann.

Roboterarm, jeweils zur Hälfte als reale Maschine und als digitaler Zwilling abgebildet

Mit dem Digitalen Zwilling verschmelzen die virtuelle und reale Welt miteinander: Engineering-Prozesse werden verändert und beschleunigt; Fertigungsabläufe optimiert; Kosten deutlich reduziert. 

Als virtuelle Abbildung eines physischen Objekts oder Systems bietet der Digitale Zwilling schon heute eine ganzheitliche Sicht auf den kompletten Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage; von der Konzeption und Produktion über die Auslieferung und den Betrieb bis zur Entsorgung.

Die Entfaltung des wahren Potentials eines Zwillings hängt stark vom Integrationsgrad in die jeweilige IT-Infrastruktur ab, die Informationen aus der virtuellen Welt in der Realität umsetzt. Deshalb ist es wichtig, eine Schnittstelle zwischen dem Digitalen Zwilling und der Prozessebene des Unternehmens zu schaffen. Für diese Aufgabe ist ein ERP-System perfekt geeignet. 

 

Wie Digitale Zwillinge reale Vorteile bieten:

 

Diagramm mit Ergebnissen zur Verkürzung der Projekt- und Inbetriebnahmezeiten

Verkürzung der Projekt- und Inbetriebnahmezeiten

Bei der virtuellen Inbetriebnahme am digitalen Modell können bereits vor der physikalischen Installation von Produktionsanlagen eine Vielzahl von Tests durchgeführt werden, die für einen schnellen und reibungsloseren Start sorgen.

Balkendiagramm als Symbol für Effizienz

Erhöhung der Effizienz und Produktivität

Der Digitale Zwilling entdeckt und eliminiert Fehler und Unzulänglichkeiten in der Produktion frühzeitig. Die gesteigerte Softwarequalität senkt Ausfallraten und Stillstandszeiten auf ein Minimum und sichert damit die Lieferfähigkeit des Unternehmens.

Balkendiagramm als Symbol für Effizienz Mitarbeiter vor Monitor mit digitaler Abbildung einer Maschine

Vorausschauende Planung durch Transparenz

Digitale Zwillinge ermöglichen "Was-wäre-wenn"-Analysen im virtuellen Raum. Die ermittelten Daten bilden die Basis für eine vorausschauende Planung, die reale Ressourcen schont und Fehler vermeidet.

Zahnräder als Symbol für Prozessoptimierung

Prozessoptimierung unter realen Bedingungen

Mit dem Konzept der realen Inbetriebnahme am virtuellen Modell können alle gegenwärtigen und künftigen Betriebsabläufe in der entsprechenden Produktionsumgebung in Echtzeit simuliert und mit der Original-Automatisierungssoftware gesteuert werden. So können Optimierungen getestet werden, ohne dass laufende Anlagen oder Maschinen außer Betrieb genommen werden müssen.

Zwei Mitarbeiter vor Monitoren mit komplexen Programmierungen

Gemeinsames Problemverständnis trotz Komplexität

Komplexe Vorhaben setzen die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachabteilungen und Zulieferer voraus. Digitale Zwillinge ermöglichen ein interdisziplinäres Problemverständnis, da sie einen umfassenden Einblick in Produkte und Anlagen und ein tieferes Verständnis zeitlicher Abläufe und fachlicher Zusammenhänge ermöglichen.

Verschlungene Kettenglieder als Symbol für nahtlose Integration

Echtzeit-Einblicke durch nahtlose Integration

Die Integration in bestehende IT- und ERP-Systeme (z.B. SAP S/4HANA) ermöglicht die Visualisierung und Analyse von Daten in Echtzeit und bietet die Grundlage für optimierte Prozesse und neue Geschäftsmodelle und Services. So eignet sich der Digitale Zwilling perfekt für die Zustandsüberwachung in Echtzeit (Predictive Maintenance) und der darauf aufbauenden vorausschauenden Wartung der Anlagen.

Anmeldung zum Workshop Digitaler Zwilling mit Link zur Mailadresse vertrieb@heisab.de

Unser Workshop-Angebot

Der Digitale Zwilling bietet Unternehmen große Vorteile hinsichtlich Effizienz, Flexibilität und Kosteneinsparung. Für die Umsetzung Ihres eigenen Digitalen Zwillings unterstützen wir Sie in Kooperation mit unserem strategischen Partner HEITEC AG mit einem Einstiegsworkshop : 

  • Erfahren Sie Grundlagen, Use Cases  und Referenzfälle. Definieren Sie erste Schritte zur Entwicklung eines Digitalen Zwillings in Ihrem Unternehmen.
  • Erfahren Sie, welche Modellierungsmöglichkeiten Sie für Ihren Digitalen Zwilling haben.
  • Erfahren Sie, wie Sie Daten aus Ihrem SAP Systemen und dem Internet der Dinge integrieren können.

Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

 

Der Digitale Zwilling liefert wertvolle Erkenntnisse, die über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage gewinnbringend genutzt werden können.

 

Das könnte Sie auch interessieren: