Von Daten zu Entscheidungen: Der digitale Zwilling macht es möglich
Die Nutzung digitaler Zwillinge zur Simulation und Analyse ist ein Schlüsselfaktor in modernen Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekten. Als virtuelles Abbild realer Systeme, Produkte oder Prozesse schaffen sie die Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt. Im Rahmen solcher Projekte übernimmt SAP häufig die Funktion des Rückgrats der Unternehmensprozesse – von Finanzen und Logistik über Instandhaltung bis hin zur Produktion. Der digitale Zwilling ergänzt diese Struktur, indem er reale Maschinen, Anlagen und Abläufe mit den digitalen Unternehmensprozessen in SAP verknüpft. Das Ergebnis: eine ganzheitliche, datenbasierte Steuerung und Optimierung über alle Ebenen hinweg.
Als erfahrenes SAP-Beratungshaus verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen OT, IT und Business
OT (Operational Technology)
Maschinen, Sensorik, Automatisierung, IoT
IT (Information Technology)
SAP-Systeme, Datenbanken, Cloud, Analytics
Business
Geschäftsprozesse, KPIs, Unternehmensstrategie
Dank unserer Zugehörigkeit zur HEITEC-Unternehmensgruppe greifen wir auf das Know-how eines führenden Spezialisten im Anlagen- und Sondermaschinenbau, in der Automatisierung, Digitalisierung und Elektronik zurück. HEITEC entwickelt u.a. Simulationsmodelle zur Planung und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen – sowohl im Brownfield als auch im Greenfield. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass digitale Zwillinge, Automatisierungslösungen und SAP-Systeme technisch präzise und prozessual sinnvoll integriert werden – für mehr Effizienz, Transparenz und Zukunftssicherheit in Ihrem Unternehmen.
Von der Realität zur Simulation: Anwendungsbeispiele
Produktions-/Fertigungsprojekte
Ziel: Effizienzsteigerung, Überwachung und Simulation von Produktionsprozessen
Typische Softwareprojekte: MES- oder ERP-Integration (z. B. SAP PP oder S/4HANA Manufacturing), Anlagenüberwachung und Predictive Maintenance,
Nutzen: Echtzeit-Transparenz über Maschinen und Prozesse - Früherkennung von Störungen - Senkung von Stillstandszeiten und Ausschussraten
Lager- und Logistikprojekte
Ziel: Transparente, dynamisch steuerbare Materialflüsse und Bestände
Typische Softwareprojekte: SAP EWM- oder WM-Einführungen, Transport- und Routensimulation, IoT-gestützte Bestandsverwaltung
Nutzen: Optimierte Lagerlayouts und Materialflüsse - Schnellere Reaktionszeiten bei Störungen - Grundlage für autonome oder halbautomatische Steuerungssysteme
Anlagen-/Maschinenbauprojekte
Ziel: Virtuelle Inbetriebnahme und Lebenszyklusmanagement
Typische Softwareprojekte: PLM- oder CAD-Integrationen, Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN)
Nutzen: Reduzierte Inbetriebnahmezeiten - Risikominimierung durch Tests im virtuellen Raum - Kontinuierliche Optimierung über den gesamten Lebenszyklus
Der digitale Zwilling ist kein optionales Add-on, sondern ein zentraler Baustein moderner Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategien. Er ermöglicht den Übergang von reaktivem zu vorausschauendem Handeln, wodurch Unternehmen effizienter, flexibler und resilienter werden. Wir begleiten Sie auf dem Weg - praxisnah, technologieoffen und mit einem klaren Fokus auf messbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von präziser Planung, höherer Anlageneffizienz und smarter Prozesssteuerung, alles aus einer Hand. Nehmen Sie Kontakt auf für eine unverbindliche Beratung.